Rheumatische Erkrankungen führen unter anderem zu Flüssigkeitseinlagerungen in den Sehnenscheiden. Dieser Reizzustand, verbunden mit knöchernen Veränderungen kann zu spontanen Sehnenrupturen führen. In erster Linie ist davon die lange Daumenstrecksehne betroffen, welche über der körperfernen Speichenlippe abreißt.
Da solche und ähnlich gerissene Sehnen nicht primär mit sich selbst vernäht werden können, wurden in den letzten Jahren zunehmend Sehnenersatzoperationen entwickelt. So kann man die lange Daumenstrecksehne durch die zweite Zeigefingerstrecksehne ersetzen.
Nach einer kurzen Umdenkungsphase erlernt der Patient schnell, eine umgesetzte Sehne adäquat einzusetzen. Zusätzlich werden häufig Reinigungsoperationen der Sehnen und Sehnen- scheiden notwendig, um ein späteres Reißen zu verhindern, die Bewegung zu erhalten und die Schmerzen zu lindern.